


> > > 2017 NEU 2018
Bitte beachtet!
Detailliertere Info´s zu den einzelnen Wettbewerben sind unter der Rubrik
"Meisterschaften & Wettbewerbe"
einsehbar
Liebe Mitglieder
BITTE BEACHTET
NEUER
MITGLIEDER-Jahres-BEITRAG
25,00 €
Viel Erfolg, viel Spass
und gutes Gelingen!
Ein dreifaches
"BAUM FÄLLT"
"BAUM FÄLLT"
"BAUM FÄLLT"
Liebe Mitglieder!
Bitte die noch offenen Beiträge nicht vergessen!
2. Oktober 2019
Unser Verein wird 20.
Am 12.Oktober besteht unser Verein, Der Landesverein Waldarbeitsmeisterschaften, 20 Jahre !
Mit Stolz blicken die Mitglieder gern zurück, denn die Mitglieder sind und waren es, die das Vereinsleben mit vielen sportlichen Erfolgen prägten und mitgestalteten. Man kann mit sehr viel Stolz zurückschauen, denn diese lange Zeit, das Bestehen des Vereins, ist nur dem Engagement und dem Entusiasmus seiner Mitglieder zu verdanken. Es ist eine Kunst, kein Teufelswerk, einen " einfachen" Berufswettbewerb so in Form zu Bringen, sodass man weltweit mit dieser daraus entwickelten Sportart Ruhm und Anerkennung mit nach Hause bringt.
Ich wünsche dem Landesverein Waldarbeitsmeisterschaften alles Gute für sein Fortbestehen. Möge der Verein immer aktive und begeisterte Mitglieder haben. Möge der Verein immer genügend Sponsoren haben, die den Sinn, aber auch die Nützlichkeit zu Schätzen wissen !
31. Oktober 2013
Pressemitteilung des JKI > > > - Fadenwurm aus Übersee bedroht Kiefernwälder in Europa
Kurz nachgereicht . . . vom 15. - 18. Oktober trafen sich Forstschutzexperten aus 22 Ländern erstmalig in Deutschland
H. Splettstößer
Keine Neuigkeiten mehr verpassen!
Wollt Ihr unsere Seite auch im Blick haben, wenn Ihr nicht gerade darauf surft?
Natürlich geht das - abonniert einfach unseren RSS-Feed über den folgenden Link:
Der Landesbetrieb Forst.Brandenburg - jetzt auch von unserem Portal zu erreichen
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.
Neues von der Waldarbeit und der Forsttechnik:
JKI - Julius-Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland
Forschungsauftrag und Gefahrenabwehr von unseren Kulturpflanzen.
Der folgende Link bringt Euch in die Welt der Forschung:
Pflanzenschutzamt Berlin
Das Pflanzenschutzamt Berlin -Partner für Alle!
Wenn es um den Eichenprozessionsspinner, der Meniermotte, oder um Ambrosia artemisiifolia geht
Eine besondere Auswahl : -gewählte Natur des Jahres 2019
BAUM DES JAHRES: Die Flatter - Ulme
VOGEL DES JAHRES: Die Feldlerche ( 2.Mal )
INSEKT DES JAHRES: Die rote Mauerbiene
PILZ DES JAHRES: Der grüne Knollenblätterpilz
BLUME DES JAHRES: Die Besenheide
ORCHIDEE DES JAHRES: Das dreizähnige Knabenkraut
WILDTIER DES JAHRES: Das Reh
Folgende Seiten können auch noch für Interessierte Besucher unserer Seite interessant sein:
www.baum-des-jahres.de
www.nabu.de
Statistiken & Platzierungen der Meisterschaften
Aktuell, interessant und sehenswert!
Auf der privaten Site sind alle Statistiken / Platzierungen und die Regelwerke zu finden:
Fakten zum Berliner Wald
Quelle: Presseinfo Berliner Forsten, Jahr der Wälder 2011
Fläche: 28.500 Hektar
davon etwa 60 % in Berlin (16.500 Hektar)
und etwa 40 % in Brandenburg (12.000 Hektar)
Waldwege: 1840 km
davon 280 km markierte Wanderwege
und 250 km Reitwege
Erholung: 250 Millionen Waldbesuche jährlich
4 Wildtierschaugehege
17 Waldspielplätze
32 Liege- und Spielwiesen
38 Strände (zusammen 12 km lang)
13 Hundeauslaufgebiete
Waldbildung: 7 Waldschulen
davon 6 in Verantwortung der Berliner Forsten
mit jährlich über 30.000 Besuchern/innen
und 1 in Trägerschaft der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald
Naturschutz: 21 Naturschutzgebiete mit zusammen
etwa 1600 Hektar Fläche
9 Europaschutzgebiete (NATURA 2000) mit
Zusammen über 4.500 Hektar Fläche,
außerdem Landschaftsschutzgebiete, Naturparke,
Naturdenkmale
wambbTV unser neuer YouTube-Kanal
Manchmal sagt ein Film einfach mehr als 100 Fotos … - deshalb werden wir in Zukunft immer wieder kurze Wettkampf-Filme auf YouTube bereitstellen.
Übernachtungsmöglichkeit HOTEL
Hallo liebe Besucher unserer Webseite, Berlin ist immer eine Reise wert! Um Ihnen die Quartiersuche zu erleichtern, haben wir die folgende Seite mit unserer verlinkt. :-)
Permethrintest Auswertung
Liebe Freunde der Waldarbeit,
Der Abschlussbericht zur Permethrinstudie kann unter dem nachfolgenden eMail-Link bei persönlichem Interesse angefordert werden. Ansprechpartner Dr Joachim Herrmann
Weitere wesentliche Ergebnisse werden in den nächsten Wochen auf der Seite der DGUV ( Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ) zu finden sein.
H. Splettstößer